Erfolgs- und Potentialcoaching
Potentiale entdecken - Blockaden lösen

Resilienztraining

Stabilisierung und Prävention bei Krisen durch Resilienz


Warum reagieren wir so unterschiedlich auf psychische Belastungen? Psychologen nennen unsere psychische Widerstandskraft RESILIENZ. Manche Menschen stecken Krisen leichter weg als andere, dann sind sie resilienter. Aber was genau bedeutet das ?


Der Begriff Resilienz steht für Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit aber auch Flexibilität. Es ist die Fähigkeit Krisen zu bewältigen und vielleicht sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Manchmal wird diese pychische Widerstandskraft geschwächt durch anhaltende Belastungen oder akute Krisen. Dabei kommen wir aus dem Gleichgewicht, sind überfordert oder erschöpft und werden vielleicht auch krank.


In anstrengenden Zeiten das Vertrauen in uns selbst und die eigenen Fähigkeiten zu behalten, Pläne für die Zukunft zu entwickeln aber auch um Hilfe zu bitten und zu schauen worauf es im Leben ankommt - all das sind Eigenschaften, die uns stark machen. Aber manchmal können wir auf diese Eigenschaften nicht zugreifen oder haben sie nicht so entwickelt wie wir sie brauchen.

In idealen Bedingungen entwickeln wir unsere Resilienz in der Kindheit. Aber unabhängig von unserem Start ins Leben gilt: Resilienz können wir (wieder) erlernen.


Resiliente Menschen

... sind vital und nachhaltig leistungsfähig

... besinnen sich in schwierigen Situationen auf ihre Fähigkeiten und Ressourcen

... kommen einfacher durch schwierige Situationen


In welchen Situationen hilft Resilienz?


Stress: Im Berufs- oder Privatleben

Krisen: Trennung, Verlust

Konflikte: Ärger mit Kollegen, Familie, Partner, Freunden

Veränderungen: Umstrukturierungen, Digitalisierung



Resilienztraining : Darum geht's


Was können wir tun um auch unter stressigen Arbeits- und Lebenssituationen gut für uns zu sorgen? Was machen wir, wenn uns langsam die Puste ausgeht? Wie setzen wir uns neue Ziele und sorgen für die Umsetzung?


Um die eigene Resilienz zu stärken, braucht es ein Innehalten. Es braucht einen geschützten Raum, Erkenntnisse, Wissen und praktisches Handwerkszeug. All das biete ich in meinem Resilienztraining. Damit meine ich ein ziegerichtetes Gespräch, in dem mithilfe erprobter Methoden neue Denkprozesse in Gang gebracht werden und neue Erkenntnisse möglich sind. Es wird ein Grundstein für eine positive Veränderung gelegt.


Alle 7 Säulen der Resilienzforschung kennenlernen und miteinander verknüpfen:


Akzeptanz: Situationen und Gefühle nicht leugnen. Resiliente Menschen erkennen und stellen sich unangenehmen Situationen. Sie schätzen diese richtig ein und sind handlungsfähig indem sie    hinschauen. Nimm an was geschieht, es ist wie es ist.


Selbstverantwortung: Verantwortung für sich selbst, seinem Handeln und seinem Leben zu übernehmen. Resiliente Menschen übernehmen diese Selbstverantwortung für ihr Leben selbst und geben nicht "Anderen" die Schuld, wenn etwas schief läuft. Übernimm Verantwortung für Dich selbst und respektiere Deine (Leistungs-)Grenzen.


Selbstwirksamkeit: Zu wissen : Einfluss auf das eigene Leben und auch Gesamtsituation zu haben gibt ein Gefühl von innerer Stärke. Dieses Wissen macht handlungsfähig und stärkt das Vertrauen in sich selbst (Selbstvertrauen). Achte auf Deine Bedürfnisse und gehe Deinen Weg.


Optimismus: Ein tiefes Grundgefühl, welches über den Verstand hinaus geht und einem vermittelt, dass es etwas Positives an der Situation gibt. Auch wenn es oft schwer nachvollziehbar ist, dass alles irgendwo einen Sinn macht lässt uns schwere Zeiten überstehen und erahnen, dass es wieder bessere Zeiten gibt. Vertraue darauf, dass es wieder besser wird.


Lösungsorientiert: Es gibt für alles eine Lösung und diese gilt es zu finden. Noch in einer Krise die richtigen Schlüsse zu ziehen, sich schnell veränderten Bedingungen anpassen und nach Lösungen suchen, das macht resiliente Menschen aus. Werde aktiv und gehe Deine Wünsche für Dein Leben an.


Kohärenz-Sinn: Das Gefühl von Stimmigkeit im Leben. Das bedeutet in diesem Zusammenhang eine Lebensorientierung, die sich aus drei Komponenten zusammensetzt. Der Verstehbarkeit, der Sinnhaftigkeit und der Bewältigbarkeit. Plane Dein Leben und sorge für die Umsetzung der Pläne.


Netzwerk: Die Bereitschaft auch Hilfe anzunehmen und Unterstützung zu suchen um handlungsfähig und zielorientiert Lösungen zu finden. Bitte andere um Hilfe und nimm diese an.


Was passiert im Resilienztraining?


Wir widmen uns den Fragen, die in der Entwicklung weiterhelfen wie z.B. :

 

  • Wie kann ich mein Leben stärker nach meinen eigenen Bedürfnissen gestalten?
  • Was sind meine Gefühle und Grundbedürfnisse?
  • Was sind meine Ressourcen? Und welche benötige ich noch?
  • Was ist mein Vermeidungsverhalten? Wie kann ich es ändern?
  • Wie setze ich Grenzen?
  • Wie schaffe ich Freiräume?
  • Was sind meine Glaubenssysteme und Wertevorstellungen?
  • Was ist Stress und welche Auswirkungen hat er auf die Gesundheit und Psyche?
  • Was kann ich tun, damit ich wieder besser schlafe?
  • Wie gelingt mir ein zielführender Umgang mit Konflikten in stressigen Zeiten?

 

 


Der Weg zu mehr Widerstandskraft in schwierigen Zeiten. Durch Resilienztraining werden Kräfte geweckt, die Menschen leichter und angstfreier durchs Leben gehen lassen.